Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Totalflow XRC Serie Schnellstartanleitung Seite 3

X series

Werbung

17. Ist eine Kalibrierung erforderlich, kalibrieren Sie zuerst den statischen Druck,
danach den Differenzdruck mithilfe eines Eigengewichttestgeräts oder
anhand eines akzeptablen Standards. Beide Blendenabgriffe müssen dazu
geschlossen und die Umgehungsventile während der AP-Kalibrierung
geöffnet sein, um einen falschen DP zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass
am Verteiler oder den Prüfgeräten keine undichten Stellen vorhanden sind.
18. Führen Sie die Kalibriertests wie hinterlassen bei Bedarf durch.
19. Gerät auf Leitung schalten:
und/oder Kalibrierung zu vermeiden, schließen Sie das Entlüftungsventil,
öffnen Sie beide Umgehungsventile, und anschließend ganz LANGSAM die
Ventile der Blendenabgriffe (Hochdruckseite zuerst).
Blendenabgriffsventile
vollständig
Umgehungsventile geschlossen werden.
20. Überprüfen Sie, ob das Instrument das Volumen korrekt berechnet. Schauen
Sie auf das Display oder in der PCCU32 Software im Eingabemodus auf die
Istwerte (Current Values).
21. Sammeln Sie die Daten, und kontrollieren Sie die Ereignis- und
Parameterdateien dahingehend, dass alle Parameter korrekt eingestellt sind.
22. Optional: Wenn Sie sich vergewissert haben, dass alle Einstellungen und
Kalibrierungen abgeschlossen sind und das Instrument auf Leitung
geschaltet ist und das Volumen ordnungsgemäß berechnet, ist das
Abschicken eines Reset Volume Befehls (Volumen zurücksetzen) mithilfe
der PCCU zu empfehlen. Dadurch legen Sie im Instrument einen quasi
offiziellen Ausgangspunkt für die Erfassung aussagefähiger Betriebsdaten
fest. Der Befehl Reset Volume wird in der Ereignisdatei Events mitsamt
Datum und Uhrzeit eingetragen.
Um Wertveränderungen durch Einschalten
Sobald beide
geöffnet
sind,
können
Installation und Anschluss des RTD und der Sonde
Der RTD misst die Temperatur des Gasflusses. Die Arbeitsschritte in diesem
Teil der Anleitung erläutern, wie der RTD an die Messleitung angeschlossen und
mit der Hauptelektronikplatine verkabelt wird. Die Anweisungen gelten nur für
den XFC. Der XRC besitzt keine RTD-Eingänge.
Von Totalflow bereitgestellte Materialien
RTD-Sonde mit 3 m Kabel. Optionale Kabellängen 5, 8,3, 10, 13
und 16,3 m.
Ein (1) Thermowell mit ¾ Zoll NPT-Gewinde. Optional erhältlich
mit ½ Zoll und 1 Zoll Gewinde.
die
Nylon-Kabelbinder
Vom Kunden bereitgestellte Materialien
Angabe oder Bereitstellung der Thermowell "U"-Länge.
Teflonband
1.
Installieren Sie das Thermowell in der Messleitung.
2.
Passen Sie die Sondenlänge mit einer Zange für
Sprengringe an. Es muss eine Federbelastung
gegenüber der Unterseite des Thermowell
hergestellt sein.
3.
Nehmen Sie einen der Blindstopfen ab, und setzen
Sieden Kabelanschluss ein. Nehmen Sie die
Mutter, den Dichtring und die Gummimuffe vom Kabelanschluss ab.
Schieben Sie die Mutter, den Dichtring und die Muffe auf das RTD-Kabel,
und führen Sie das Kabel durch das Gehäuse des Kabelsteckverbinders
hindurch. Lassen Sie ausreichend Kabel in das Instrument hineinreichen,
damit die Adern problemlos an die Klemmen des RTD-Anschlusses J7
angeschlossen werden können.
4.
Machen Sie das Kabel mithilfe der Muffe, des Dichtrings und der Mutter
zugspannungssicher.
HINWEIS: Vor der Prüffeldverdrahtung müssen Lade- und Energiequellen
vom Instrument abgezogen werden.
5.
Schließen Sie die RTD-Sonde wie folgt an den RTD-Anschluss des XFC an:
Vor dem Anschließen des Kabels an die Lüsterklemme die Kabelschuhe
abtrennen, sofern diese noch angebracht sind, und die Aderenden etwa 0,5
cm weit abisolieren. Lüsterklemme J7 von der XFC-Elektronikplatine
abnehmen. (Siehe Abbildung 5)
6.
Klemmschrauben an der Lüsterklemme lösen, Adern einführen und wieder
festziehen. Lüsterklemme nach dem Anschrauben der Adern wieder
anbringen.
5
6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Totalflow xfc serie