5. STEUERUNG
Die PULL SLR Steuerung zeichnet sich durch ihre benutzerfreundliche Handhabung aus. Sie verfügt über 2 Sicherungen
(F1: Niederspannungsschutz , F2: Motorspannungsschutz), Leuchtdioden für alle Eingänge und Auswertung für
Drehzahlüberwachung (ARS-System).
Mit der Steuerung können 2 verschiedene Betriebsarten umgesetzt werden:
- Impulsbetrieb:
- Automatikbetrieb:
Die Programmierung der Steuerung, die in einem Gehäuse im Antrieb untergebracht ist, erfolgt einfach über die drei Tasten
DOWN, SEL, UP und ein LED Display. Der Funk wird über die beiden Tasten MEM (=Speichern) und DEL (=Löschen)
programmiert.
Übersicht Steuerung und Klemmleisten:
X1
integrierter
Funkempfänger
Menüanzeige
Bestandteile der Steuerung
ME
Klemmenleisten
F1
Schmelzsicherung F 1A
zum Niederspannungsschutz
F2
Schmelzsicherung T 3,15A
zum Motorspannungsschutz
DEL
rot
Löschtaste Funk
MEM
rot
Speichertaste Funk
DOWN schwarz
Menüeinstelltaste
SEL
grün
Menüwahltaste
UP
schwarz
Menüeinstelltaste
X1
Anschlussstecker für ARS-Sensor
X2
Anschlussstecker für Endschalter
mit Funktion der Taster Öffen und Schließen
automatisches Schließen
!
X2
LED
1–9
Motorstecker
Leuchtdioden für Eingänge
1
Endschalter
2
Endschalter
3
Impulstaster
4
Gehflügeltaster
5
Schließtaster
6
Lichtschranke
7
Kontaktleiste
8
Stopptaster
9
Kontroll-LED (siehe S.15, Pkt. O)
49001801 / 16. 12. 2004
*) Nach dem Anschluss der Drähte sind diese mit
Kabelbindern zu sichern (zusammenzubinden). Dies
soll verhindern, dass eine 230V Leitung mit einer
Niederspannungsleitung in Berührung kommt, falls sich
ein Draht aus der Klemme löst.
22
21
20
19
18
17
16
15
ME1 ME2
8
Erdanschluss
am Gehäuse
14
13
12
11
10
*)
9
8
7
ME3
4
*)
3
2
1