DE
WEITERE WICHTIGE HINWEISE
•
Das Gerät steht unter Druck. Während der Auf-
heizung tropft das Ausdehnungs-wasser aus
dem Überdruckventil.
•
Betätigen Sie regelmäßig das Über-druckventil,
um einem Festsitzen z. B. durch Kalkablagerun-
gen vorzubeugen.
•
Installieren Sie ein kombiniertes bau-muster-
geprüftes Rückschlag- und Über-druckventil
in der Kaltwasser-Zulaufleitung. Beachten Sie
dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem Ver-
sorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druckminder-
ventil benötigen.
•
Montieren Sie die das Überdruckventil mit der
Öffnung nach unten.
•
Montieren Sie das Überdruckventil und die Ab-
flussleitung mit einer stetigen Abwärtsneigung
in einem frostfreien Raum.
•
Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass
bei voll geöffnetem Überdruckventil das Wasser
ungehindert ablaufen kann.
•
Die Öffnung des Überdruckventils muss zur At-
mosphäre geöffnet bleiben.
•
Dieses Gerät enthält einen Stütz-Akku, welcher
nicht austauschbar ist. Dieser ist für die Funk-
tion des Displays bei Nacht nötig. Ein Defekt
schränkt die grund-legende Funktionalität des
Boilers nicht ein.
•
Das Gerät darf bis in einer Höhe von 4000 m über
NN betrieben werden.
•
Die Nachheizung ist optional. Es kann entweder
nur die PV-Energie oder die PV-Energie kom-
biniert mit der Nachheizung Leistung benutzt
werden.
TECHNISCHE DATEN
Dieser Warmwasserspeicher kann warmes Wasser
von dem allgemeinen Wasserleitungsnetz für meh-
rere Verbraucher gleichzeitig bereitstellen. Das zur
Erwär-mung verwendete Wasser muss der Anforde-
rungen in den normativen Dokumenten für Brauch-
wasser ent-sprechen, insbesondere: Chloridgehalt
bis 250 mg/l; elektrische Leitfähigkeit mehr als 100
μS/cm, pH-Wert 6,5 - 8 für Warmwasserspeicher mit
emailliertem Wasserbehälter. Die Wärmeisolierung
besteht aus FCKW – freiem Polyurethanschaum. Die
maximale elektrische Leistung der Warmwasser-
speicher im PV-Betrieb beträgt 550 W. Die tatsäch-
liche Leistung der Heizelemente ist sowohl von der
angeschlossenen Photovoltaikleistung als auch
der Einstrahlungs-stärke der Sonne abhängig. Das
Wasser wird auf maximal 65 °C erwärmt, um einen
Verbrühungsschutz zu gewährleisten. Detaillierte
Informationen können Sie dem Datenblatt bzw. dem
Typenschild entnehmen. Zusätzlich zu der Photo-
voltaikleistung, kann eine externe Nachheizung mit
1,5 kW über das Stromnetz angeschlossen werden.
Die Mindesttemperatur kann über einen Drehregler
ein-gestellt werden.
Die Warmwasserspeicher sind mit einem kombinier-
ten Rückschlag- und Überdruckventil ausgestattet,
das einen Überdruck des Wassers während des Ge-
rätebetriebs verhindert. Die Wasserbehälter werden
aus Stahl mit hochfester Emaillebeschichtung und
mit zusätzlichem Kathodenschutz durch eine Mag-
nesiumanode hergestellt.
MONTAGE
Der Warmwasserspeicher darf nur in einem Raum
mit Brandschutz und Raumtemperatur dauerhaft
über 0 °С installiert werden. Bei dem normalen
Betrieb des Warmwasserspeichers treten kleine
Mengen Wasser aus dem Sicherheitsventil aus. Aus
diesem Grund muss der Ablass mit einem Abfluss-
rohr verbunden werden. Dadurch werden auch die
Wartungs-, Instandhaltungs- und Servicemaßnah-
men für den Warmwasserspeicher erleichtert, ins-
besondere für den Fall, dass das Wasser aus dem
Wasserbehälter abgelassen werden soll.
24