Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Vor Dem Einschalten; Einschalten; Betrieb Über Fernbedienung - Pfeiffer Vacuum TurboDrag TMH 071 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Betrieb

4.1. Vor dem Einschalten

Die Kapitel 4.1. bis 4.3. beziehen sich nur auf den Betrieb der
Pumpe im Auslieferungszustand ohne Anzeige-und Bediengerät.
Der Rotor der Turbopumpe dreht sich mit hoher
WARNUNG
Geschwindigkeit. Bei offenem Hochvakuum-
flansch Verletzungsgefahr und Gefahr der Zer-
störung der Pumpe durch hineinfallende Gegen-
stände.
Pumpe daher niemals mit offenem Hochvakuum-
flansch in Betrieb nehmen.
➡ Bei Wasserkühlung: Kühlwasserzufluss öffnen und Durch-
fluss kontrollieren.
➡ Verbindungskabel (Zubehör) in TC 600 einstecken und mit
dem Netzteil TPS 100 verbinden (siehe Kap. 3.8.).
Hinweis:
Folgende Werkeinstellungen sind fest programmiert:
– Anlaufzeit
– Drehzahlschaltpunkt
– automatisches Fluten
Weitere Werkeinstellungen siehe Parameterübersicht in der
Betriebsanleitung "Pumpenbetrieb mit DCU". Die oben
genannten Einstellungen können nur über die serielle Schnitt-
stelle RS 485 mit DCU, HPU oder PC geändert werden (siehe
zugehörige Betriebsanleitung).
Vorsicht beim Pumpen gefährlicher Gase! Alle
WARNUNG
Sicherheitsempfehlungen des Gasherstellers
beachten!

4.2. Einschalten

➡ Turbopumpe mit Schalter S1 am Netzteil einschalten.
– Bei Luftkühlung wird auch der Kühlventilator durch die
Antriebselektronik TC 600 eingeschaltet.
– Nach erfolgreich abgeschlossenem Selbsttest des TC 600
(Dauer ca. 10 Sekunden) wird die Turbopumpe und die
Vorpumpe (falls angeschlossen) in Betrieb gesetzt.
Rückseite Netzteil TPS
S1 Schalter EIN/AUS
X1 Netzanschluss
X2 Anschluss TC 600
F1 Sicherung
F1
F2 Sicherung
F2
X2
15 min
80%
50%
S1
X1
4.3. Betrieb über Fernbedienung
Fernbedienung ist über den 15-poligen D-Sub-Stecker mit der
Bezeichnung „REMOTE" der TC 600 möglich (siehe Kap. 3.12.
und 3.13.).
Die Eingänge 2-6 werden bei Verbindung mit +24 V an Pin 1
(aktiv high) aktiviert (siehe 3.13. Anschlussplan).
I I m m A A u u s s l l i i e e f f e e r r z z u u s s t t a a n n d d d d e e s s T T C C 6 6 0 0 0 0 b b e e f f i i n n d d e e t t s s i i c c h h
ACHTUNG
z z w w i i s s c c h h e e n n P P i i n n 1 1 , , P P i i n n 2 2 , , P P i i n n 3 3 u u n n d d P P i i n n 4 4 i i m m G G e e g g e e n n - -
s s t t e e c c k k e e r r e e i i n n e e B B r r ü ü c c k k e e . .
Nach Anlegen der Betriebsspannung und erfolg-
reich abgeschlossenem Selbsttest des TC 600
wird die Turbopumpe und eine evtl. angeschlos-
sene Vorpumpe in Betrieb gesetzt.

Fluten Freigabe (Option)

Automatisches Fluten:
F F l l u u t t f f r r e e q q u u e e n n z z
A A b b s s c c h h a a l l t t e e n n
d d e e s s P P u u m m p p s s t t a a n n d d s s
< 750 Hz
Flutventil öffnet für
(entspricht 50%
150 ms in 4 s Intervall
der Enddrehzahl)
< 500 Hz
Flutventil öffnet
für 3600 s
(Werkeinstellung)
1) Bei Netzwiederkehr wird der Flutvorgang abgebrochen.
Fluten gesperrt:
Es wird nicht geflutet.
Andere Flutmodi:
Andere Flutmodi können über die serielle Schnittstelle RS 485
mit DCU, HPU oder PC gewählt werden.

Motor Turbopumpe

Bei eingeschaltetem Pumpstand und erfolgreich abgeschlos-
senem Selbsttest (Dauer ca. 10 Sekunden) wird die Turbo-
pumpe in Betrieb gesetzt.
Während des Betriebes kann die Turbopumpe bei weiterhin
eingeschaltetem Pumpstand abgeschaltet und wieder einge-
schaltet werden. Die Turbopumpe wird dabei nicht geflutet.

Pumpstand

Angeschlossene Pumpstandkomponenten werden angesteu-
ert (z.B. Vorpumpe, Flutventil, Luftkühlung) und bei gleichzei-
tig betätigtem Eingang "Motor Turbopumpe" wird die Turbo-
pumpe nach erfolgreich abgeschlossenem Selbsttest (Dauer
ca. 10 Sekunden) in Betrieb gesetzt.
N N e e t t z z a a u u s s f f a a l l l l 1 1 ) )
Flutventil öffnet für
150 ms in 4 s Intervall
Flutventil öffnet solange
generatorische Energie
der Turbopumpe ausreicht
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbodrag tmu 071

Inhaltsverzeichnis