werfhilfe bei Flächenmodellen kann z. B. ein Rundholz mit einem aufge-
steckten Stück Wasserschlauch verwendet werden.
• Modellmotoren entwickeln im Betrieb u. U. einen Schallpegel der weit grö-
ßer als 85 dB (A) sein kann, dabei unbedingt Gehörschutz tragen. Motoren
nie ohne Schalldämpfer laufen lassen. Aber auch mit Schalldämpfer können
Modellmotoren Nachbarn stören. Ruhezeiten beachten!
• Steht ein Modell mit drehender Luftschraube z. B. auf sandigem Grund, so
wird Sand oder Staub angesaugt und herumgewirbelt, der auch ins Auge
fliegen kann. Schutzbrille tragen!
• Darauf achten, dass weder der Glühkerzenstecker, noch das dazugehörige
Kabel mit der sich drehenden Luftschraube oder anderen sich drehenden
Teilen in Berührung kommt. Auch das Drosselgestänge daraufhin überprü-
fen.
• Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Modell mit laufendem Motor ge-
tragen wird. Drehende Teile dabei weit von sich weghalten!
• Stets auf ausreichende Kraftstoffmenge im Tank achten. Der Tankinhalt
kann nie restlos ausgeflogen werden.
• Nie Personen überfliegen.
• Nie auf Personen zufliegen.
• Auf ausreichenden Abstand zu Wohngebieten achten, mindestens 1,5 km
Luftlinie. Am besten als Club-Mitglied auf zugelassenem Modellflugplatz
fliegen. Ausreichenden Abstand zu Hochspannungsleitungen halten.
• Beim Hantieren am Motor unbedingt auf gute Standfestigkeit achten, auch
das Modell muss dabei gut festgehalten werden.
• Während des Start- und Landevorgangs müssen die Start- und Landeflä-
chen frei von unbefugten Personen und beweglichen Hindernissen sein.
• Das Flugmodell muss während des gesamten Fluges ständig beobachtet
werden können. Es hat bemannten Luftfahrzeugen stets auszuweichen.
• Betreiben Sie Ihr Modell nie auf öffentlichen Straßen, Plätzen, Schulhöfen,
Park- oder Spielplätzen usw. und sorgen Sie dafür, dass Sie es stets unter
voller Kontrolle haben.
• Um einen laufenden Motor jederzeit anhalten zu können, muss man die
Drossel so eingestellt haben, dass das Vergaserküken ganz geschlossen
wird, wenn Steuerknüppel und Trimmhebel in die Leerlaufendstellung ge-
bracht werden. Geht dies nicht, wird die Kraftstoffzufuhr durch Abklemmen
oder Abziehen des Verbindungsschlauches zum Tank unterbrochen. Nie-
mals versuchen, den Motor am Schwungrad, Propeller oder Spinner anzu-
halten!
• Jeder Modellflieger hat sich so zu verhalten, dass die öffentliche Sicherheit
und Ordnung, insbesondere andere Personen und Sachen sowie die Ord-
nung des Modellflugbetriebs nicht gefährdet oder gestört wird.
• Rechtlich gesehen ist ein Flugmodell ein Luftfahrzeug und unterliegt ent-
sprechenden Gesetzen, die unbedingt eingehalten werden müssen.
• Die Broschüre »Modellflugrecht, Paragrafen und mehr«, Best.-Nr. 8034.02,
stellt eine Zusammenfassung dieser Gesetze dar; sie kann auch beim Fach-
handel eingesehen werden. Bei Modellen mit Verbrennungsmotoren muss z.
B. eine Aufstiegserlaubnis vorliegen und es besteht Versicherungspflicht.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler
22
06/2010