Seite 1
Best.-Nr. 9384 9384.RC 9384.MX Bauanleitung SKY HERO II Für Zweitaktmotoren mit ca. 7,46 cm³ Hubraum Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KRIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 10/2005 Made in Vietnam...
Seite 2
Technische Daten Spannweite ca. 1540 mm Rumpflänge ohne Spinner ca. 1200 mm Flächeninhalt ca. 59 dm² Fluggewicht je nach Ausrüstung ca. 2500 g EWD ca. 0 – 0,5° Achtung: Dieses Modell ist kein Spielzeug Sollten Sie mit solch motorisiertem Modell keine Erfahrung haben, wenden Sie sich bitte an erfahrene Modellflieger, die Sie unterstützen können.
Seite 3
Vorsicht! Nicht mehr Wärme zuführen, als unbedingt notwendig. Bei zu heißem Bügeleisen schmilzt die Folie und es entstehen Löcher. Das weitgehend vorgefertigte Modell benötigt nur noch wenig Bauzeit. Aber die verbleibenden Arbeiten sind wichtig und müssen sorgfältig ausgeführt werden. Von deren einwandfreier Ausführung hängt es ab, ob das Modell letztlich die vorgesehene Festigkeit und Flugeigenschaften haben wird;...
Seite 4
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Motor-Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Diese Sicherheitshinweise sind Bestandteil dieser Anleitung und müssen zusammen mit der Bedienungsanleitung sorgfältig aufbewahrt und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mit ausgehändigt werden.
Seite 5
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Modells und Motors. Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb von Modell und Motor betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Seite 6
• • • • Ein Modellmotor entwickelt beim Betrieb eine Menge Hitze. Motor und Schalldämpfer sind darum während des Betriebs und noch eine Weile danach sehr heiß. Bei Berührung kann das zu ernsthaften Verbrennungen führen. Vorsicht bei Einstellarbeiten! Schutzhandschuhe tragen! In Extremfällen können auch Brände ausgelöst werden.
Seite 7
• • • • Beim Hantieren am Motor unbedingt auf gute Standfestigkeit achten, auch das Modell muss dabei gut festgehalten werden. • • • • Während Start- Landevorgangs müssen Start- Landeflächen frei von unbefugten Personen und beweglichen Hindernissen sein. • • • • Das Flugmodell muss während des gesamten Fluges ständig beobachtet werden können.
Transport-, Verpackungs-, Fracht- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an GRAUPNER bzw. an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle sind eine sachdienliche Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen.
Seite 9
Folgende Punkte müssen unbedingt beachtet werden: Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell starten, dieses auf eine sichere Funktion der Fernsteuerung sowie die Steckverbindungen auf sichere und feste Verbindung. Die Akkus müssen geladen sein und die Reichweite der Fernsteuerung muss überprüft worden sein. Besonders die Sender- und Empfängerakkus müssen vor jedem Start geladen werden.
Seite 10
Fernlenkanlage Sie muss über mindestens 8 Kanäle und 4 Servos verfügen. Ferner sollte am Sender eine Servo-Drehrichtungsumkehr möglich sein. Besonders empfohlen: Computer-System ab X-412 bis mc-24. Es sind Servos mit Normalabmessungen vorgesehen, wie z.B. 4041, Best.-Nr. 3916. Als Empfängerakku empfehlen wir: SANYO AE-1400 AE, Best.-Nr. 2524, welcher vor und nach dem Flugbetrieb stets gut gewartet werden muss, d.h.
Der Zusammenbau von SKY HERO Zusammenkleben der beiden Tragflügelhälften Die beiden Tragflügelhälften mit dem Verbinder zusammenstecken. Passgenauigkeit der beiden Wurzelrippen zueinander kontrollieren. Mit einem Bleistift die Mitte des Verbinders anzeichnen. Erst nach dieser Überprüfung kann der Tragflügel zusammengeklebt werden. Die beiden Tragflügelhälften werden mit UHU HOLZ D3-Leim oder UHU plus endfest 300 zusammengeklebt.
Seite 12
Querruderservobrettchen auf den Tragflügel an richtiger Stelle auflegen und mit einem Bleistift die äußeren Konturen auf den Tragflügel übertragen. Der äußeren Kontur entlang die Folie mit einem Lötgerät durchschmelzen und vorsichtig vom Holz ablösen. Tragflügel planschleifen und Querrudermaschinenbrettchen mit UHU Holz D3- Leim auf den Tragflügel kleben.
Seite 13
Nach dem Aushärten des Klebstoffes das Querruderservo in die Aussparung stecken und mit einem Bohrer Ø 1,5 mm die Befestigungslöcher bohren. Mit den dem Servo beiliegenden Schrauben das Servo festschrauben. Auf das eine Ende der Querrudergestänge jeweils einen Kunststoffgabelkopf aufdrehen, bis das Gewinde zwischen den beiden Backen wieder zu sehen ist. Siehe Foto.
Seite 14
Auf die Gewinde der Querruderanlenkgestänge die Anlenklaschen aufschrauben, bis das Gewinde ca. 3 mm heraussteht. Dies entspricht einem Hebelarm von ca. 20 mm. Jetzt die Gabelköpfe in die Anlenklaschen einhängen und einrasten. Silikonschlauch auf Gestänge aufschieben. Gestänge entsprechend ablängen, in Gestängeanschluss einschieben, ausrichten und mit Gewindestift M3 befestigen und mit Schraubensicherungslack sichern.
Seite 15
An einem Stahllineal entlang, etwas kleiner als angezeichnet, die Bespannfolie mit Lötkolben durchschmelzen und vom Holz ablösen. Unter Zugabe von Klebstoff, Höhen- und Seitenleitwerk in den Rumpf kleben. Als Klebstoff kann UHU Holz D3- Leim verwendet werden. Wie am Anfang des Absatzes beschrieben, die Teile zum Rumpf ausrichten.
Seite 16
Montage der Ruderhörner Die Ruderhörner werden so an die Ruder geschraubt, dass der Einhängepunkt für die Gabelköpfe und der Drehpunkt der Ruder übereinstimmt. Für die Befestigungs- schrauben entsprechende Löcher in die Ruder bohren. Gestänge mit Gabelkopf in die zweite Bohrung von außen in die Ruderhörner einhängen und in die Führungsrohre schieben.
Seite 17
Die Räder werden jeweils mit zwei Stellringen auf den Achsen festgehalten. Der äußere Stellring sollte mit dem Fahrwerksdraht bündig abschließen. Einbau des Bugfahrwerks Burgfahrwerk mittels Anlenkhebel montieren. Anlenkgestänge mit der Z-Abkröpfung in den Anlenkhebel einhängen. Gestänge in das Führungsrohr schieben, so dass es gleichzeitig durch die Querbohrung des Gestängeanschlusses auf dem Servohebel geht.
Seite 18
Die Steuerkreuze, wie auf dem Foto zu sehen, bearbeiten. Für Seiten- und Höhenruder die äußersten (Hebelarm 13 mm) und für Bugfahrwerk die innere Bohrungen mit Ø 2 mm aufbohren. Die Gestängeanschlüsse so auf die Steuerkreuze montieren, dass sie sich ohne merkliches Spiel drehen lassen.
Seite 19
Das Röhrchen für den Überlauf muss bis ganz oben im Tank reichen, das Röhrchen für das Betanken muss bis auf den Tankboden reichen. Hierzu werden kurze Silikonstückchen auf die Röhrchen gesteckt. Jetzt den Tankverschluss über den Stutzen am Tank schieben, und mittels der Kreuzschlitzschraube und der vorderen Gegenplatte festklemmen.
Seite 20
Darauf achten, dass wenn der Tank voll ist, nicht zu viel Kraftstoff in den Schalldämpfer läuft. Zusammenbau von SKY HERO II Zum Einstecken der Befestigungsdübel für die Tragfläche müssen die vier Bohrungen in den Rumpfseitenteilen, wie schon beschrieben, mit einem heißen Lötkolben freigelegt werden.
Seite 21
Beim Bewegen des Querruder-Steuerknüppels nach rechts, muss das rechte Querruder nach oben, das linke nach unten ausschlagen. Beim Bewegen des Gasknüppels nach vorne, muss der Verbrennungsmotor in Vollgasstellung laufen, sprich der Vergaser muss ganz geöffnet sein. Und nun viel Vergnügen beim Fliegen mit Ihrem SKY HERO II!