Herunterladen Diese Seite drucken

WEINZIERL KNX IO 511 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 8

Werbung

Sperrfunktion (bei Ventilaktor)
Hier kann die Sperrfunktion aktiviert, bzw. deaktiviert werden. Ist
diese Funktionalität aktiviert, erscheinen die jeweiligen Grup-
penobjekte, sowie die Parameterseite „Actuator 1: Sperrfunktion"
zur weiteren Konfiguration. Wenn die Sperre über das Gruppen-
objekt „Sperren" aktiviert wurde, werden die empfangenen Stell-
größen nicht ausgewertet.
Zusätzlich zum Sperrobjekt bietet ein Prioritätsobjekt, mit wel-
chem unabhängig von der Sperre die Stellgröße gesetzt werden
kann, eine weitere Ansteuerungsmöglichkeit. So ist es möglich,
eine PWM auszugeben, ohne andere Funktionen zu beeinflus-
sen.
Beim Beenden der Sperre, wird die letzte empfangene Stellgrö-
ße (nicht Prioritätsobjekt) als PWM am Ausgang ausgegeben.
Gruppenobjekt
GO 15 Actuator 1: Sperre - Aktivieren
GO 17 Actuator 1: Prior. Ventilaktor
(PWM) – Stellgröße
K.
Sperrfunktion:
Wirkweise des Objekts
Mit Wirkweise des Objekts lässt sich einstellen, wie die Sperre
aktiviert werden soll - entweder durch den Empfang einer 1 oder
durch den einer 0.
Zur Wahl stehen:
-
Sperre aktiv bei 1
-
Sperre aktiv bei 0
Verhalten zu Beginn
Hier kann das Verhalten am Ausgang bei Sperrfunktion konfigu-
riert werden.
Zur Wahl stehen:
-
Keine Reaktion
-
Wert
Keine Reaktion:
Der PWM Wert bei aktivieren der Sperre bleibt bestehen.
Wert:
Beim Aktivieren der Sperre, wird ein definierter PWM-Wert aus-
gegeben.
Stellgröße (PWM)
Sofern beim Aktivieren der Sperre ein definierter PWM-Wert
ausgegeben werden soll, kann dieser mit diesem Parameter
eingestellt werden.
©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
Typ KNX
Größe
Richtung
1.001
1 Bit
Von KNX
5.001
1 Byte
Von KNX
L.
Input B1: Allgemein
Name (30 Zeichen)
Es kann ein beliebiger Name für den Kanal vergeben werden.
Dieser sollte jedoch eindeutig und aussagekräftig sein, dies
erleichtert später die Arbeit mit dem dazugehörigen Kanal, da
der hier vergebene Name in den Bezeichnungen der Parameter-
seiten und Gruppenobjekten wieder auftaucht. Die Default-
Bezeichnung ist „Input ..." mit Kanalnummer, die auch in diesem
Manual benutzt wird. Im Folgenden wird der 1. Binäreingang
beschrieben, die Funktionsweise des zweiten Binäreingangs ist
analog.
Funktion
Dieser Parameter definiert die Funktionalität des Eingangs. Es
stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
-
Deaktiviert
-
Schalten
-
Dimmen
-
Jalousie
-
Wert senden
-
Szene
-
Impulszähler
-
Stromstoßschalter, Um INTERN*
-
Stromstoßschalter, Ein INTERN*
-
Stromstoßschalter, Aus INTERN*
-
Nulldurchgangserkennung INTERN**
*Eine interne Verbindung des Binäreingangs mit dem Aktor,
wobei das Eingangssignal nicht auf dem Bus ausgegeben wird,
sondern direkt den Aktor Ein-, Aus- oder Umschaltet. Mit dieser
Umschalt-Funktion ist es möglich, einen Stromstoßschalter
durch ein KNX IO 511 (1O2I) zu ersetzen, und dabei die kom-
plette bestehende Verkabelung zu verwenden, ohne neue KNX
Gruppenadressen für das Gerät zu vergeben zu müssen.
**Eine interne Verbindung des Binäreingangs mit dem Aktor, um
das Relais bei 100V - 230V / 50Hz – 60Hz im Nulldurchgang zu
schalten. Dies schont die Schaltkontakte des Relais beim Schal-
ten und erhöht somit die Lebensdauer des Relais. Sollte der
Nulldurchgang nicht eindeutig detektiert werden können z.B. da
die Phase nicht angeschlossen wurde, wird sofort geschalten,
genauso als wäre diese Funktion nicht ausgewählt.
ACHTUNG: Die Nulldurchgangserkennung darf nicht bei mehre-
ren Anschlüssen gleichzeitig aktiv sein!
Eine genauere Beschreibung der einzelnen Funktionen ist in den
Funktionsbeschreibungen weiter unten zu finden.
Seite 8/16

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Knx io 511 1o2i5232