Varianten Fußteile
Aufbau mit Fußplatte für Kondensatschale und
untere Reinigung eckig:
•
Vorteil der Fußplatte: Gefälle des Kondensatablaufes
möglich, Einbau einer Kondensatschale mit senkrechtem
Abgang möglich
•
Aufbau auf einer bauseitigen Feuchtigkeitssperre (z.B.
Teerpappe).
•
Bei Bedarf das unterste Schachtelement mit einer Säge auf
die gewünschte Länge zuschneiden.
•
Beim ersten Schachelement (mit abschraubbarer
Frontplatte) die Öffnung der Reinigungstüre ausschneiden
und das Loch für die Kondensatschale bohren. Hierzu kann
die Frontplatte abgenommen werden, damit die Öffnung
leichter auszuschneiden ist (Öffnung immer Maß Türe + 5
mm).
•
Aufsetzen der Kondensatschale auf die Fußplatte
•
Falls notwendig, ein gekürztes Längenelement zwischen
Kondensatschale und Revisions T-Stück einbauen
•
Fronplatte anschrauben und Putztüre montieren
•
Längenelement (oder Anschluss T.-Stück) einstecken
•
Schachtverbinder einstecken und Kleber für den weiteren
Aufbau der Schachtelmente aufbringen. Die Stirnseite muss
hierfür staubfrei sein.
•
Falls das Anschluss T-Stück im ersten Schachtelement
untergebracht werden sollte, ist oberhalb der
Reinigungsöffnung bereits der Ausschnitt für den Anschluss
zu machen.
Aufbau mit Kondensatschale im Fußbodenaufbau
(Bodenplatte doppelt) und Reinigungsöffnung
rund mit Deckel:
•
Nachteil beim Aufsetzten der Fußplatte am Fertigfußboden:
kein Gefälle des Kondensatablaufs möglich
•
Aufbau auf einer Bauseitigen Feuchtigkeitssperre (z.B.
Teerpappe) auf der Rohdecke.
•
Ausschnitte und Zuschnitte siehe Variante Aufbau mit
Fußplatte
•
ACHTUNG: Die Kondensatleitung muss mit Gefälle verbaut
werden.
•
Nach Fertigstellung verschwindet der Kondensatablauf
komplett im Fertigfußboden
•
Zwischen Kondensatschale und Reinigungsöffnung ist, je
nach Bodenaufbau ein Längenelement einzubauen, damit
die Putztüre über dem Fertigfußboden auch öffenbar ist.
25